1. Platz beim Deutschen Lesepreis 2025 für "Kinderlesewagen"

1. Platz Kategorie "Herausragendes kommunales Engagement in der Leseförderung" (v.l.): Oliver Mommsen (Lesebotschafter), Manuela Salem und Ulrike Schultchen (Nachbarschaftsheim Wuppertal e.V.), Christian Kipper (Geschäftsführer Deutsche Fernsehlotterie), André Stahl (Bürgermeister der Stadt Bernau bei Berlin / Deutscher Städtetag Präsidium)
Der "Kinderlesewagen", ein Projekt aus Wuppertal zur Leseförderung auf dem Spielplatz, hat den ersten Preis beim Deutschen Lesepreis 2025 in der Kategorie "Herausragendes kommunales Engagement" gewonnen. Das Nachbarschaftsheim Wuppertal e. V. hat das Projekt initiiert und so mit einer niedrigschwelligen Idee die Freude am Lesen in den öffentlichen Raum gebracht: Ein liebevoll gestalteter Kinderlesewagen, ausgestattet mit Licht und Heizung, schafft auf dem Spielplatz einen Ort, der Begegnung und Bildung miteinander verbindet.
Hier erleben Kinder Lesen nicht als Pflicht, sondern als Bereicherung. Der Wagen steht allen Kindern offen, doch versucht das Team insbesondere Kinder zu erreichen, denen im privaten Umfeld nicht vorgelesen wird und die kein Bücherregal zuhause haben. Ziel des Projektes ist es auch, einen Beitrag zu Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit zu leisten.
Die Jury des Deutschen Lesepreises würdigte den "Kinderlesewagen" als vorbildhaftes Gemeinschaftswerk von Stadt Wuppertal als Kommune, dem Nachbarschaftsheim als sozialem Träger und vielen anderen Partnern hervor.
Die Stadt Wuppertal hat den Standort Spielplatz und die Finanzierung des Wagens über Fördermittel ermöglicht. Seitdem unterstützen lokale Akteure, wie der Lions Club Bergischer Löwe Wuppertal, Knipex oder der Glücksbuchladen regelmäßig das Projekt. Und vor allem lebt der Lesewagen durch das Engagement ehrenamtlicher Lesepatinnen und -paten.
Mehr zum Wuppertaler Lesewagen-Projekt
Insgesamt konnten sich 16 Preisträgerinnen und Preisträger über eine Auszeichnung beim Deutschen Lesepreis 2025 freuen. Der mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Preis honoriert herausragenden Einsatz für die Förderung von Kindern und Jugendlichen in den Kategorien individuelles und kommunales Engagement, Sprach- und Leseförderung in Kitas und in Schulen sowie Leseförderung mit digitalen Medien.
Weitere Preisträger in der Kategorie "Herausragendes kommunales Engagement"
2. Platz:
Regionalbibliothek Weiden in der Oberpfalz: "REGIBERT TOTAL VERHEXT!"
Mit der Leseraupe Regibert hat die Regionalbibliothek Weiden ein außergewöhnliches Leseförderprojekt geschaffen, das seit dem Jahr 2013 Kinder begeistert und zu Höchstleistungen anspornt. Mit Rätseln, Videos und Mitmachaktionen wird Lesen zu einem spannenden Wettbewerb. Durch die Kooperation zwischen Bibliothek, Schulen, Eltern und der Stadt wird die Leselust auch bei Kindern aus bildungsfernen Familien oder mit Migrationshintergrund geweckt.
3. Platz:
Johanniter Hilfsgemeinschaft Meerbusch: Johanniter Lesehund
Tiergestützte Leseförderung hat sich vom Geheimtipp längst zum Erfolgsrezept entwickelt. Das Projekt Johanniter "Lesehund" bietet Grundschulkindern mit Leseschwierigkeiten oder geringem Selbstwertgefühl eine neue Chance. 19 Teams, zusammengesetzt aus je einem Hund und einem Menschen, unterstützen aktuell rund 120 Kinder pro Schuljahr.
Weitere ausgezeichnete Projekte aus kommunalen Einrichtungen
Kategorie "Herausragende Sprach- und Leseförderung in Kitas"
2. Platz: Kinder- und Familienzentrum Nauborn, Wetzlar
Kategorie "Herausragende Leseförderung an Schulen"
1. Platz: 78. Schule - Grundschule der Stadt Leipzig
2. Platz: Stadtschule Travemünde, Lübeck
3. Platz: Willy-Brandt-Gesamtschule, Bochum
Kategorie "Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien"
2. Platz: Hans-Fallada-Schule: Sprechende Bücher – ein Peerprojekt zur Leseförderung, Berli
Der Deutsche Lesepreis
Um die Leseförderung für junge Menschen zu stärken und öffentlich sichtbar zu machen, vergeben die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung seit 2013 den Deutschen Lesepreis in den sechs Kategorien individuelles und kommunales Engagement, Sprach- und Leseförderung in Kitas und in Schulen, Leseförderung mit digitalen Medien sowie prominentes Engagement. Die Kategorie "Herausragendes kommunales Engagement" wird vom Deutschen Städtetag und der Deutschen Fernsehlotterie gefördert.