Sonderpreis beim Wettbewerb Kommunal.Digital.Genial

Die Stadt Recklinghausen bekam von Bundesministerin Lisa Paus (Mitte) einen Sonderpreis im Wettbewerb "Kommunal.Digital.Genial" verliehen.
Insgesamt elf kommunale Projekte sind beim 14. Deutschen Seniorentag für ihre innovativen Konzepte zur digitalen Teilhabe älterer Menschen ausgezeichnet worden. Sie sind die Gewinner des Wettbewerbs Kommunal.Digital.Genial, den die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) und das Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des DigitalPakt Alter veranstalteten.
Unter den Gewinnern ist auch die Mitgliedsstadt des Städtetages NRW Recklinghausen: Für soziale Beratungsleistungen im Rahmen eines Hausbesuchsdienstes ist die Stadt mit einem Sonderpreis ausgezeichnet worden.
-
Digitalpakt Alter
Recklinghausen: Hilfe zu den Menschen bringen und nicht umgekehrt
Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter des Fachbereichs Soziales und Wohnen der Stadt Recklinghausen setzen sich aktiv dafür ein, älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern. Im Rahmen von Hausbesuchen unterstützen sie Seniorinnen und Senioren dabei, technische Geräte wie Smartphones, Tablets und Computer besser kennenzulernen und sicher zu bedienen. Zusätzlich bringen die Mitarbeitenden ihre eigenen Laptops mit Internetverbindung mit, um den Bürgerinnen und Bürgern direkt vor Ort bei digitalen Anträgen zu helfen. So wird sichergestellt, dass auch ältere Menschen, die vielleicht keinen eigenen Internetzugang haben, wichtige Online-Formulare ausfüllen und Anträge stellen können. Ob es um die Beantragung sozialer Leistungen, die Anmeldung zu kulturellen Angeboten oder die Nutzung von Online-Diensten der Stadt geht – die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter stehen unterstützend zur Seite.
Durch diese individuelle Hilfe fördern sie die digitale Teilhabe und Selbstständigkeit der älteren Generation und tragen so zu einer besseren Lebensqualität bei. Auch der Seniorenbeirat ist beteiligt.
-
Insgesamt elf Preise wurden beim Wettbewerb "Kommunal.Digital.Genial" übergeben.
BAGSO/Deck
Weitere Gewinner
Neben der Mitgliedstadt des Städtetages NRW Recklinghausen erhielten deutschlandweit zehn weitere Kommunen eine Auszeichung: die Städte Bremerhaven, Frankfurt am Main, Kempten (Allgäu), Kiel, Kreuztal, Nürnberg und St. Ingbert sowie die Landkreise Lörrach und Uckermark sowie der Werra-Meißner-Kreis.
Alle prämierten Projekte machen deutlich: Nicht nur Verwaltungsleistungen werden immer häufiger digital angeboten, sondern auch andere kommunale Angebote finden vermehrt im digitalen Raum statt. Die Projekte zeigen die Bandbreite an innovativen digitalen Lösungen, die auf lokaler Ebene dafür entwickelt werden können: Von barrierefreien digitalen Beratungsstellen über generationenverbindende Unterstützungsangebote bis hin zu interaktiven Plattformen, die den gesellschaftlichen Austausch und die soziale Teilhabe fördern - von der Computer-Ecke im Begegnungszentrum über Smartphone-Kurse bis zur barrierefreien Nachbarschafts-App.
-
BAGSO/Deck
Mehr digitale Teilhabe für ältere Menschen
Ziel des Wettbewerbs ist größere Aufmerksamkeit und Anerkennung für Projekte, die die Chancen der Digitalisierung vor Ort erlebbar machen: Kommunen starten und betreiben Projekte, um mehr ältere Menschen an den Vorteilen und Chancen der Digitalisierung teilhaben zu lassen. Diese Initiativen sorgen nicht nur für mehr digitale Teilhabe der Menschen vor Ort, sondern inspirieren und motivieren auch andere Kommunen bei der Gestaltung eigener Maßnahmen.
Das Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro stellt die Commerzbank-Stiftung. Insgesamt 110 Kommunen haben sich beworben.
Über den DigitalPakt Alter
Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative zur Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe und Engagement älterer Menschen in einer digitalisierten Welt. Initiiert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen – wurde er im August 2021 gegründet. Seither wächst das Netzwerk aus Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft stetig weiter. Seit Dezember 2023 gehören auch sämtliche Bundesländer dazu. Aktuell sind es 42 Partnerorganisationen, darunter auch die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände. Bis Ende 2025 werden 300 Erfahrungsorte gefördert, um ältere Menschen beim Aufbau und Ausbau digitaler Kompetenzen zu unterstützen.