Statements und Interviews 2018
20.12.2018
Deutscher Städtetag zum BGH-Urteil zum Stadtblatt Crailsheim
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum Urteil des Bundesgerichtshofs Mehr
19.12.2018
Deutscher Städtetag zur Fachkräfteeinwanderung
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zur Fachkräfteeinwanderung und Verabschiedung im Bundeskabinett Mehr
18.12.2018
"Moderne Verwaltung für bürgernahe Städte"
Interview mit Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, in der FAZ-Beilage "Stadt der Zukunft" Mehr
13.12.2018
Zweckentfremdung verteuert Wohnraum in Städten - Deutscher Städtetag begrüßt Urteil zu Airbnb
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum Urteil des Verwaltungsgerichts München zu Airbnb und Daten zu Ferienwohnungen Mehr
06.12.2018
Deutscher Städtetag: Digitalpakt muss kommen – Bund und Länder müssen zügig Lösung finden
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zu Digitalpakt und Vermittlungsausschuss zur Grundgesetzänderung Mehr
03.12.2018
Städtetag: Treffen zu Luftreinhaltung war nützlich – Automobilindustrie bleibt gefordert
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, nach dem Treffen der Städte mit der Bundeskanzlerin zum Thema Luftreinhaltung Mehr
27.11.2018
Grundsteuer: „Damit können sie keine Steuerflucht begehen“
Interview von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, im Deutschlandfunk Mehr
26.11.2018
Grundsteuer: Es ist gut, dass endlich Bewegung in das Thema kommt
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zu Berichten über einen Vorschlag des Bundesfinanzministers zur Grundsteuer Mehr
22.11.2018
Städtetag verteidigt Kommunen nach Kritik von Minister Scheuer
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zur Luftreinhaltung gegenüber der "Rheinischen Post" Mehr
16.11.2018
Städtetag warnt vor "Flickenteppich von Fahrverboten" in den Städten
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, nach dem Urteil des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen zu Fahrverboten im Ruhrgebiet gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) Mehr
15.11.2018
Verkehrswende: Städtetag fordert "Gesamtkonzept" der Regierung
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zur Luftreinhaltung anlässlich Bundeskabinett und Verwaltungsgericht Gelsenkirchen gegenüber der "Deutschen Presse-Agentur" (dpa) Mehr
15.11.2018
Städtetag: Digitale Leistungen der Behörden werden zur Regel
Statement von Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, vor den Beratungen des Bundeskabinetts über ein Onlinezugangsgesetz gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) Mehr
07.11.2018
Deutscher Städtetag begrüßt geringere Hürden bei der Förderung von Langzeitarbeitslosen
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum geplanten sozialen Arbeitsmarkt Mehr
07.11.2018
Städtetagspräsident fordert Zusagen für Diesel-Nachrüstung
Interview mit Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, vor der Entscheidung des Verwaltungsgerichtes Köln zu Diesel-Fahrverboten in Köln und Bonn in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) Mehr
24.10.2018
Deutscher Städtetag zu Urteil Mainz: Autoindustrie wird bisher ihrer Verantwortung nicht gerecht
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, nach dem Urteil des Verwaltungsgerichts Mainz zu Klage wegen Luftreinhaltung Mehr
23.10.2018
Einwanderungsgesetz für Fachkräfte zügig vorlegen
Statement von Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, vor dem Treffen im Kanzleramt mit Verbänden und gesellschaftlichen Gruppen zur Flüchtlingspolitik und Integration gegenüber der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) Mehr
10.10.2018
Städtetag begrüßt Kabinettsbeschluss zur Bundesbeteiligung an Flüchtlingskosten für 2019 - Forderung nach Finanzierung für Geduldete
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages Mehr
10.10.2018
"Druck auf die Autoindustrie darf jetzt nicht nachlassen"
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, nach dem Urteil des Berliner Verwaltungsgerichtes zu Diesel-Fahrverboten gegenüber der "Deutschen Presse-Agentur" (dpa) Mehr
08.10.2018
Städte brauchen Grundgesetzänderung bei Bildung, Wohnungsbau und Verkehr
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zur geplanten Änderung des Grundgesetzes und der Kritik des Bundesrechnungshofes daran gegenüber der "Rheinischen Post" (RP) Mehr
02.10.2018
Deutscher Städtetag zu Diesel-Beschluss der Bundesregierung
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zu den Ergebnissen des Koalitionsausschusses zu Diesel und Luftreinhaltung Mehr
01.10.2018
Keine "halbherzigen Lösungen" bei Diesel mehr
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, im Vorfeld des Koalitionsausschusses zur Diesel-Problematik gegenüber der "Deutschen Presse-Agentur" (dpa) Mehr
28.09.2018
Hilfe des Bundes ist bei Schul- und Wohnungsbau unbedingt nötig
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zu den von der Bundesregierung geplanten Änderungen des Grundgesetzes für die Bereiche Bildung, Wohnungsbau und Verkehr gegenüber der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) Mehr
27.09.2018
"Masterpläne und zu hohe Eigenanteile der Städte machen die Umsetzung komplizierter als nötig"
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum Abruf der Mittel aus dem Fonds "Saubere Luft" gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa) Mehr
27.09.2018
Umfassende Nachrüstung für ältere Dieselautos im ganzen Land wäre beste Lösung
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum Plan einer Nachrüstung von Diesel-Pkw in einzelnen, besonders belasteten Städten gegenüber der Rheinischen Post (RP) Mehr
26.09.2018
Strukturschwache Städte und Regionen können sich nicht allein von Altschulden befreien
Interview mit Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, im Vorfeld der konstituierenden Sitzung der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) Mehr
26.09.2018
Altschulden beheben, Infrastruktur stärken, Chancen der Digitalisierung nutzen
Interview mit Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, zur Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" im RBB Inforadio Mehr
21.09.2018
Wichtiger Auftakt für Wohnraumoffensive – bezahlbarer Wohnraum für weite Teile der Gesellschaft hat wieder Priorität
Statement von Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, zu den Ergebnissen des Wohngipfels im Bundeskanzleramt Mehr
19.09.2018
Städtetag zum Zensus-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages Mehr
19.09.2018
Städte begrüßen mehr Qualität für Kinderbetreuung und erwarten dauerhaft Mittel von Bund und Ländern
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum Kabinettsbeschluss "Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung" Mehr
19.09.2018
Pro Jahr 400.000 neue Wohnungen nötig – Bund muss dauerhaft über 2021 hinaus finanzieren
Statement von Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, gegenüber der "Rheinischen Post" zur Situation beim Wohnungsbau im Vorfeld des Wohngipfels der Bundesregierung am 21. September Mehr
11.09.2018
Möglichst alle Kaufhaus-Standorte erhalten
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zur Fusion von Karstadt und Kaufhof gegenüber der "Deutschen Presse-Agentur" (dpa) Mehr
05.09.2018
Preisverleihung "Deutscher Nachbarschaftspreis 2018"
Duisburger Stadtteilprojekt „Tausche Bildung für Wohnen“ als Bundessieger ausgezeichnet Mehr
05.09.2018
Städtetag begrüßt Verbesserungen an Mietpreisbremse
Statement von Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeister der Stadt Münster, zum heutigen Kabinettsbeschluss "Mietrechtsanpassungsgesetz" Mehr
05.09.2018
2 Milliarden Euro jährlich für Verkehrswende
Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, betont aus Anlass der Konferenz "Städte als Orte der Verkehrswende" gegenüber der Funke-Mediengruppe, dass es mehr finanzielle Unterstützung von Bund und Ländern für die Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte braucht Mehr
29.08.2018
"Wir brauchen eine kostenfreie Ausbildung für Erzieher"
Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, fordert im Interview mit der "Passauer Neuen Presse" (PNP) eine Fachkräfte-Offensive für erzieherisches Personal. Mehr
28.08.2018
Nachhaltige Qualitätsverbesserung muss dauerhaft finanziert werden
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zur Bertelsmann-Studie Ländermonitor Kinderbetreuung 2018 Mehr
23.08.2018
Sozialer Wohnungsbau ist wichtigstes Instrument für bezahlbaren Wohnraum
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum heute vorgelegten Gutachten zum Sozialen Wohnungsbau des wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Mehr
22.08.2018
Dedy: „Durch Schuldzuweisungen entstehen keine Wohnungen“
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zur Diskussion um Wohnungsmangel und der Kritik der Immobilienwirtschaft an den Kommunen gegenüber "Der Neue Kämmerer" Mehr
22.08.2018
Städtetag fordert mehr Geld für Unterhaltsvorschuss
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehnde gegenüber der "Deutschen Presse-Agentur" (dpa) Mehr
20.08.2018
Bund sollte Grundstücke billiger an die Kommunen abgeben
Statement von Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, zum Verkauf bundeseigener Grundstücke an Städte und Kommunen in der Süddeutschen Zeitung Mehr
16.08.2018
Schulen und Kitas: Städte können nicht so schnell bauen wie gewünscht
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum Investionsstau in Kommunen gegenüber dem Handelsblatt Mehr
14.08.2018
Städtetag begrüßt Förderung von Modellstädten
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zu den vom Bund geförderten Projekten für saubere Luft in fünf Modellstädten gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) Mehr
10.08.2018
Genau unterscheiden: Es geht uns beim Kindergeld um Fehlanreize – Betrug ist kein Massenphänomen
Interview des Hauptgeschäftsführers des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, mit der "Passauer Neue Presse" (PNP) zu Kindergeldzahlungen ins Ausland Mehr
09.08.2018
Bund sollte Änderung beim Kindergeld in der EU durchzusetzen versuchen
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zu Kindergeld für EU-Ausländer gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa) Mehr
02.08.2018
"Fühlen uns bei Hardware-Nachrüstungen im Stich gelassen"
Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags im SWR-Tagesgespräch ein Jahr nach dem Dieselgipfel. Mehr
27.07.2018
Deutscher Städtetag: Menschen aus Seenotrettung aufzunehmen, ist große Geste
Statement von Verena Göppert, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Städtetages, zum Brief der Oberbürgermeisterin von Köln und der Oberbürgermeister von Düsseldorf und Bonn an die Bundeskanzlerin zur Aufnahme von Flüchtlingen Mehr
19.07.2018
"Wir brauchen pro Jahr 400 000 neue Wohnungen"
Interview mit Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, in der "Süddeutschen Zeitung" u. a. zu Wohnraum-Situation, Innenstadtentwicklung, Kommunalfinanzen und Luftreinhaltung Mehr
18.07.2018
Konkrete Ergebnisse und kluge Förderinstrumente für benachteiligte Städte und Regionen notwendig
Statement von Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeister aus Münster, zum Kabinettsbeschluss Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ Mehr
18.07.2018
Städtetag begrüßt sozialen Arbeitsmarkt – Förderung nach Mindestlohn ist Hürde für tarifgebundene Unternehmen
Statement von Verena Göppert, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Städtetages, zum Kabinettsbeschluss für den Gesetzentwurf zur Schaffung neuer Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose Mehr
16.07.2018
Städte fordern ortsüblichen Tariflohn statt Mindestlohn für Programme zum sozialen Arbeitsmarkt
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der "Berliner Zeitung" zum Entwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für einen sozialen Arbeitsmarkt für Langzeitarbeitslose. Mehr
13.07.2018
Geplante Diesel-Fahrverbote: Städtetag fordert Pflicht-Nachrüstungen
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, für die "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ) Mehr
10.07.2018
"Wer Menschen erfolgreich integrieren will, muss die Integrationsfähigkeit der Städte beachten"
Statement von Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, zum vorgestellten Masterplan Migration des Bundesinnenministers Seehofer Mehr
30.06.2018
Städtetag kritisiert Bahn und fordert andere Verkehrspolitik
Statement von Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, zur Bedeutung der Schieneninfrastruktur und zur Entwicklung zukunftsfähiger Verkehrslösungen gegenüber der "Deutschen Presse-Agentur" (dpa) Mehr
25.06.2018
"Für bezahlbare Wohnungen braucht es ein Gesamtpaket"
In einem Interview mit der "Saarbrücker Zeitung" hat der Deutsche Städtetag zur aktuellen Debatte um das Baukindergeld und zur Wohnungspolitik insgesamt Stellung genommen. Mehr
21.06.2018
"Unsere Forderung an die Bundespolitik lautet: Streitet nicht so viel, regiert"
Statement von Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, zum Asylstreit der Union und der 100-Tage-Bilanz der großen Koalition gegenüber der "Deutschen Presse-Agentur" (dpa) Mehr
19.06.2018
„In vielen Städten bleiben die Investitionen hinter dem Bedarf zurück“
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum KfW-Kommunalpanel 2018 Mehr
13.06.2018
Werteverständnis und soziales Zusammenleben der Menschen fördern – Alltagsintegration braucht viele Hände
Statement von Barbara Bosch, Erste stellvertretende Präsidentin des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeisterin der Stadt Reutlingen, anlässlich des 10. Integrationsgipfels der Bundesregierung, an dem sie für den Deutschen Städtetag teilnimmt Mehr
08.06.2018
Städtetag zu Aachener Urteil: Autoindustrie zu Hardware-Nachrüstungen verpflichten
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum Urteil des Verwaltungsgerichts Aachen zur Luftreinhaltung und zu Fahrverboten Mehr
31.05.2018
"Diesel-Problem wird sich nur mit Hardware-Nachrüstungen lösen lassen"
Interview mit Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zu den Diesel-Fahrverboten in Hamburg im Mittagsecho von NDR Info Mehr
28.05.2018
Städte im Zielkonflikt: Mehr Geld von Bund und Ländern für bessere KiTa-Qualität notwendig
Statement des Hauptgeschäftsführers des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, zur Bertelsmann-Studie Elternbeteiligung an der KiTa-Finanzierung Mehr
23.05.2018
Falsche Asylbescheide durch das BAMF
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, für die "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ) Mehr
17.05.2018
"Stickstoffdioxid-Emissionen in den Städten müssen so schnell wie möglich sinken"
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zur Klage der EU wegen Grenzüberschreitungen bei Luftreinhaltung Mehr
15.05.2018
Zur Studie Jugendämter: "Ausbildungskapazitäten für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter erhöhen"
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages zu der Studie “Zur Situation des Allgemeinen Sozialen Dienstes im Jugendamt“ gegenüber der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) Mehr
09.05.2018
Smart City: "Nutzen für die Menschen"
Debattenbeitrag von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum Schwerpunkt "Wie smart kann Stadt sein?" im Magazin "+3" Mehr
09.05.2018
Smart City: "Nutzen für die Menschen"
Debattenbeitrag von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtedtages, zum Thema "Wie smart kann Stadt sein?" im Magazin "+3" Mehr
03.05.2018
"Bessere Qualität kommt den Kindern und Eltern zugute"
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum Gesetzentwurf zur Verbesserung der Qualität von Kindertagesstätten gegenüber der "Deutschen Presse-Agentur" (dpa) Mehr
02.05.2018
Städtetag begrüßt Grundgesetzänderungen zu Schulen, sozialem Wohnungsbau und kommunaler Verkehrsfinanzierung
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zu den heute im Bundeskabinett beschlossenen Änderungen des Grundgesetzes und zum Bundeshaushalt Mehr
18.04.2018
"Licht und Schatten": Tarifabschluss gibt Planungssicherheit, belastet aber Kommunen
Interview mit Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, im "RBB Inforadio" zum Abschluss der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst Mehr
18.04.2018
Tarifabschluss vertretbar, aber kommunale Haushalte werden finanziell deutlich belastet
Statement des Präsidenten des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Markus Lewe aus Münster, zur Tarifeinigung im öffentlichen Dienst Mehr
17.04.2018
„Die Transformation in die digitale Gesellschaft verlangt von uns eine interdisziplinäre, dialogorientierte Herangehensweise“
Interview mit Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeister aus Münster, mit dem Online-Portal nachhaltigkeit.nrw Mehr
11.04.2018
"Modell schaffen, das fair und gerecht ist"
Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, im Interview mit "NDR Info" zur notwendigen Neuregelung der Grundsteuer Mehr
11.04.2018
"Gerechter wird es ganz sicher"
Interview mit Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, im "Deutschlandfunk" zur Grundsteuer-Reform Mehr
10.04.2018
Deutscher Städtetag: Bund und Länder müssen Grundsteuer zügig reformieren
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes, das die Grundsteuer als nicht mehr verfassungsgemäß bewertet Mehr
10.04.2018
"Unsere Städte und Plätze müssen für die Menschen zugänglich bleiben"
Statement von Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeister aus Münster, zum Schutz von Innenstadtbereichen gegenüber der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) Mehr
10.04.2018
"Wir müssen weg von den alten Werten, hin zu einer gerechteren Steuer"
Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, im Tagesgespräch von "SWR2" vor der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer Mehr
09.04.2018
"Kommunale Daten mit Gewinn zu verkaufen sehen wir kritisch"
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum Vorschlag, Handel mit kommunalen Daten zu betreiben Mehr
05.04.2018
"Wir brauchen ein regionales Fördersystem, das besonders strukturschwachen Städten hilft"
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zu den Erwartungen an das neu aufgestellte Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat gegenüber der "Deutschen Presse-Agentur" (dpa) Mehr
03.04.2018
Haushaltsüberschüsse erfreulich – Ursache sind gute wirtschaftliche Entwicklung, aber auch noch nicht ausreichendes Investitionsvolumen
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zu der vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Statistik Kommunalfinanzen 2017 Mehr
16.03.2018
Langfristige Unterstützung der Kommunen bei Integration nötig
Statement von Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeister aus Münster, zur Flüchtlingssituation nach zwei Jahren EU-Türkei-Pakt gegenüber der "Deutschen Presse-Agentur" (dpa) Mehr
14.03.2018
Städtetag fordert gleichwertige Lebensverhältnisse
Statement von Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, zu den Erwartungen an die neue Bundesregierung gegenüber der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) Mehr
12.03.2018
Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung: Landesaufgabe, die nicht von den Städten finanziert werden kann
Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, im Interview mit der "Welt" zu den Themen Diesel-Fahrverbote, Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler sowie Migration und Integration Geflüchteter Mehr
06.03.2018
Kommunen brauchen blaue Plakette
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum Vorschlag von Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, eine zweistufige blaue Plakette einzuführen, gegenüber der "Deutschen Presse-Agentur" (dpa) Mehr
28.02.2018
"Die Forderung nach einer Blauen Plakette ist aktueller denn je"
Interview von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, mit der "Passauer Neuen Presse" (PNP) nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes zur Zulässigkeit von Diesel-Fahrverboten Mehr
27.02.2018
Deutscher Städtetag zum Urteil zu Fahrverboten: Automobilindustrie muss endlich liefern
Statement des Präsidenten des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Markus Lewe aus Münster, zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes zu Diesel-Fahrverboten Mehr
26.02.2018
Auftakt der Tarifrunde: Maßvollen Abschluss anstreben
Statement des Hauptgeschäftsführers des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, zu den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gegenüber der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) Mehr
24.02.2018
Städtetag skeptisch zu "streckenbezogenen Verkehrsverboten"
Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zu Plänen für begrenzte Einschränkungen für Dieselfahrer gegenüber der "Deutschen Presse-Agentur" (dpa) Mehr
24.02.2018
"Förderung nicht nach Himmelsrichtungen, sondern Bedarf"
Interview der "Märkischen Oderzeitung" und der "Südwest Presse" mit Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zur finanziellen Lage der Kommunen Mehr
22.02.2018
"Politik muss Autoindustrie zu Nachrüstung zwingen"
Interview mit Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, vor der Verhandlung des Bundesverwaltungsgerichtes zur Zulässigkeit von Fahrverboten für Diesel-Fahrzeuge mit "Bayern 2" Mehr
22.02.2018
Kurzfristige Fahrverbote nicht zu erwarten
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum bevorstehenden Urteil Bundesverwaltungsgericht zu Luftreinhalteplänen und möglichen Fahrverboten gegenüber der "Neuen Osnabrücker Zeitung" Mehr
17.02.2018
Drohende Fahrverbote: Urteil wird Signalwirkung für weitere Debatte haben
Interview mit Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, vor der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts am 22. Februar zur Zulässigkeit von Diesel-Fahrverboten gegenüber der "Deutschen Presse-Agentur" (dpa) Mehr
16.02.2018
"Die Kostenfrage allein ist nicht entscheidend"
Interview von Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeister aus Münster, mit "Deutschlandfunk" zum Vorschlag für einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr Mehr
13.02.2018
"Erwarten klare Aussage zur Finanzierung"
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zu den Überlegungen der Bundesregierung für einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr Mehr
09.02.2018
"Tarifforderungen sind für viele Städte nicht zu erfüllen"
Statement der stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Städtetages, Verena Göppert, zu den Forderungen der Gewerkschaften für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gegenüber der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) Mehr
08.02.2018
"Wichtige Impulse für Wohnungsbau, Investitionen in Schulen und kommunale Verkehrsinfrastruktur"
Statement des Präsidenten des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Markus Lewe aus Münster, gegenüber der "Rheinischen Post" zum Koalitionsvertrag Mehr
01.02.2018
Dedy: Städte mit außergewöhnlich hoher Zuwanderung dürfen nicht alleingelassen werden
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum Thema Zuzugsstopp in einzelnen Städten für Flüchtlinge Mehr
01.02.2018
Deutscher Städtetag zu Zahlen des Umweltbundesamtes zur Luftqualität: Der Bund sollte einen Masterplan vorlegen
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der "Rheinischen Post" Mehr
31.01.2018
Diesel-Pkw müssen sauberer werden - drohende EU-Klage zeigt den Ernst der Lage
Interview mit Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, im "Deutschlandfunk" Mehr
30.01.2018
Automobil-Industrie muss rasch handeln
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der "Neuen Osnabrücker Zeitung" Mehr
30.01.2018
Städtetag zu Koalitionsverhandlungen: Mehr Unterstützung des Bundes für Flüchtlingspolitik notwendig
Statement von Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeister aus Münster, gegenüber der "Deutschen Presse-Agentur" (dpa) Mehr
24.01.2018
Entscheidung des Verwaltungsgerichtes Düsseldorf bestätigt die bisherige Praxis
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zur heutigen Entscheidung des Verwaltungsgerichtes Düsseldorf zur Klage der Deutschen Umwelthilfe auf Zulassungsentzug von Autos mit Schummel-Software Mehr
16.01.2018
"Hohe Preise durch Bautätigkeit abmildern"
Städtetag-Vizepräsident Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister aus Nürnberg, zu steigenden Wohnkosten in Städten im "SWR 2"-Interview Mehr
16.01.2018
Städtetag-Präsident Lewe: "Unsere Städte müssen bunter werden"
Interview der "Neuen Westfälischen" mit dem Präsidenten des Deutschen Städtetags, Markus Lewe, Oberbürgermeister aus Münster Mehr
13.01.2018
Präsident Lewe und Vize Maly zur Sondierung: "Eine Reihe von Ansätzen für kommunalfreundliches Handeln"
Zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD erklären der Präsident des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Markus Lewe aus Münster, und der Vizepräsident, Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly aus Nürnberg, in einer ersten Bewertung Mehr
02.01.2018
Deutscher Städtetag fordert schnelle Reform der Grundsteuer
Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der Funke-Mediengruppe Mehr
01.01.2018
Städtetagspräsident zu Wohnungsbau: Nicht zu spät reagieren
Statement von Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetags, gegenüber der "Deutschen Presse-Agentur" (dpa) Münster Mehr
Archiv